Gemeinschaftsgarten

In unserem Gemeinschaftsgarten am Gräfrather Schloss Grünewald bauen wir auf einer Fläche von rund 2,5 Hektar Obst, Gemüse, Kräuter, Blumen und andere Pflanzen an. Unsere Beete sind als kleinräumige Mischkulturen angelegt und werden von allen Vierwængern gemeinsam gepflegt. Dabei bringen sich alle nach ihren individuellen Möglichkeiten ein. Die Ernte wird solidarisch miteinander geteilt. Bei unserem Anbau praktizieren wir „Learning by doing“ und schöpfen aus unserem stetig wachsenden Erfahrungsschatz. Selbstverständlich setzen wir keinerlei Pestizide oder chemisch-synthetische Dünger ein und nutzen mehrgliedrige Fruchtfolgen. Darüber hinaus dient unser Garten als offener Veranstaltungsort für unsere kostenlosen, natur- und erlebnispädagogischen Angebote für Kinder, welche zum Mitgärtnern, Forschen und Entdecken einladen.

Hofladen

In unserem Hofladen in der Gräfrather Hofschaft Unten zum Holz bieten wir in erster Linie Anbauüberschüsse aus unserem Gemeinschaftsgarten und Eigen-angebautes von unseren kleinen Partner-Bauernhöfen im Bergischen Land an. Ferner unterstützen wir ausgewählte, Bio-zertifizierte Kleinbauernverbünde. Unser Hofladen ist als Lebensmittelkooperative konzipiert. Das heißt, er wird von allen Vierwængern gemeinschaftlich geleitet und deren ehrenamtlicher Mitarbeit getragen. Dabei werden Lebensmittel untereinander zum Selbstkostenpreis verteilt. Überschüssige Lebensmittel finden in unserem gemeinschaftsinternen Foodsharing ihren Platz. Als Ort des Tauschens, Teilens und Schenkens bietet unser Hofladen Selbstgemachtes von Lebensmitteln bis Textilien, eine Givebox, einen öffentlichen Bücherschrank und mehr.

Gemeinschaft

Wir sind eine bunt gemischte Gruppe von derzeit circa vierzig Menschen aus dem Bergischen Städtedreieck. Zusammen pflegen wir einen offenen Dialog und entscheiden was wir tun im Konsens. Vertreten wird unsere Gemeinschaft durch unseren fünfköpfigen Vereinsvorstand, bestehend aus: (v.l.n.r.) Alesya Zjukina, Anna Groß, Dr. Patrick Kletzka, Rahel Feyer und Regine Kretschmann-Wunsch.

Wofür wir stehen

Das Wort Vierwænger ist Solinger Mundart und bedeutet so viel wie „kleiner Bauer“: Als lokale Gemeinschaft leben wir kleinbäuerliche „Do it yourself“-Kultur in Solingen-Gräfrath. Dabei vereinen wir solidarisches Miteinander, naturnahe händische Arbeit und Selbstversorgung im Kleinen. Als niederschwelliger, inklusiver Lernort schaffen wir Raum für sinnstiftende Naturerlebnisse, interkulturelle Begegnungen und die Entfaltung persönlicher Identität. In unserem Bemühen Agrarkultur und natürliche Ökosysteme in Einklang zu bringen, stellen wir der großindustriellen Landwirtschaft globaler Agrarkonzerne eine ökosoziale Alternative nach menschlichem Maß entgegen.

Mehr Infos zu unserem Hofladen?!

Mitmachen

Vierwænger werden

Vierwænger werden

Bei uns ist jeder Mensch willkommen. Du möchtest Teil unserer Gemeinschaft werden? Im Garten ackern? Im Hofladen mitarbeiten? Oder organisatorische Verantwortung übernehmen? Melde dich bei uns!

Vierwænger fördern

Vierwænger fördern

Du möchtest ein Zeichen gegen industrielle Massenproduktion, Umweltzerstörung, Lebensmittelspekulation und Land Grabbing im Globalen Süden setzen? Spende an unseren gemeinnützigen Verein!

Vierwänger e.V.

Unten zum Holz 12-23

42653 Solingen

info@vierwaenger.de


Spendenkonto

Vierwänger e.V.

IBAN: DE82342500000001956788

BIC: SOLSDE33XXX

Kontaktiere uns!